
Vorfahrt für Qualität und innovative Technologie – wir beliefern die Automobilindustrie
Sie finden heute kaum ein Auto, in dem keine Drucktechnologie angewandt wurde. Ob als farbgebender Druck oder als funktionelle Beschichtung – Siebdruck und Digitaldruck bieten hier einzigartige Möglichkeiten.
Als Hersteller für Kunststoffteile wissen wir genau: Die Leistungsfähigkeit unserer Technik basiert auf dem Ideenreichtum unserer Kunden. Denn aus ihren Wünschen, Produktideen und Vorgaben entstehen bei uns die entsprechenden technischen Lösungen: Innovationen, mit denen wir den Fortschritt maßgeblich vorantreiben. Nehmen Sie uns beim Wort und nutzen Sie unsere Lösungskompetenz.
Glänzende Lösung fürs Cockpit
Edle Glasoptik rund um den Schaltknauf: im ausgeschalteten Zustand ist nur die Hochglanzoberfläche zu sehen; beim Start des Autos leuchten die hinterlegten Symbole auf.
Hergestellt werden die Kunststoffelemente in Glasoptik im FIM-Verfahren (Film Insert Molding). Dabei wird eine ausgestanzte Folie, die genau an die Einlegekontur und die Temperaturverhältnisse angepasst wurde, in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und anschließend vorder- und hinterspritzt. Der Vorteil der FIM-Technologie bei diesen Bauteilen ist, dass durch die aufgebrachte Bedruckung die Symbole nur im beleuchteten Zustand sichtbar sind. Ausgeschaltet ist lediglich die schwarze Glasoptik sichtbar (Black-Panel-Effekt). Schriften und Symbole sind sehr gut lesbar, das sie zwischen Folie und Trägerbauteil eingebettet sind.
Vorder- und Hinterspritzen der Folie
Die dabei eingesetzte Folie verfügt auf beiden Seiten über eine unterschiedliche Struktur, was für die Folgeprozesse wichtig ist. Zunächst wird sie auf einer Seite im Siebdruckverfahren bedruckt. Den Prozess begleitet eine kontinuierliche Messung der Farbwerte. Danach wird sie auf die erforderliche Endkontur gestanzt. Erst dann erfolgt die Weiterverarbeitung im Spritzgießverfahren. Der zum Hinterspritzen der Folie verwendete schwarz eingefärbte Kunststoff schottet die Symbole von der Beleuchtung ab, ein transparenter Kunststoff kommt dagegen beim Vorderspritzen zum Einsatz.