Kevin Zehnle wird zum Werkzeugmechaniker ausgebildet

Wieso hast Du Dich für den Ausbildungsberuf entschieden?

Ich habe mich für den Beruf des Werkzeugmechanikers entschieden, da mir das präzise, saubere und feine Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen sehr viel Spaß macht. Ein weiterer Grund für meine Ausbildungswahl war, dass ich an Maschinen arbeiten darf, etwas, das mir schon in der Gewerblichen Schule Spaß gemacht hat.

Wie sieht Dein Arbeitsalltag aus?

Als angehender Werkzeugmechaniker fertige ich Stanzwerkzeuge für die industrielle Kunststoffverarbeitung. Auch Wartungs-und Reparaturarbeiten gehören zu meinen Aufgaben. Während der Ausbildung werden mir grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Bearbeitungsverfahren sowie der Umgang mit CNC-Bearbeitungsmaschinen vermittelt. Mein Arbeitsalltag besteht also darin, unterschiedliche Werkzeuge zu warten und Instand zu halten, ich übernehme Montagearbeiten, fräse, schleife, bohre, drehe, säge. Diese Abwechslung macht mir viel Spaß.

Wie lange dauert Deine Ausbildung, welche Voraussetzungen sollte der Bewerber mitbringen und welche Perspektiven hast Du?

Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker dauert dreieinhalb Jahre. Mit einem guten Hauptschulabschluss mit guten Leistungen in Mathematik und Physik sowie technischem Verständnis und handwerklichem Geschick meistere ich die mir übertragenen Aufgaben gut. Nach der Ausbildung kann ich mich übrigens durch externe Schulungen zum Industriemeister oder Techniker weiterbilden. Ein aufbauendes Studium im technischen Bereich ist ebenfalls möglich.

Ihr Ansprechpartner im Haus:

Frau Sabine Hügel
Leitung Personal

Telefon: +49 78 23-508-121
Telefax: +49 78 23-508-129
E-Mail: personal@albea.de

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.